AG Streuobst
Details zum Termin
AG Streuobst Apfelsaftverkauf
Friedrichsdorfer Apfelsaft als Ostergeschenk
Die Friedrichsdorfer Naturschutzverbände BUND und NABU laden am Samstag 29.3. ab 9:30 Uhr auf den Platz beim Taunus Carré ein. Dort kann man heimischen Apfelsaft kaufen.
Zudem legen die Vereine einen über 30 Meter langen Klima-Zeitstrahl aus, der die globale Erwärmung und Folgen erlebbar macht. Der Zeitstrahl zeigt aber auch, dass alle etwas tun können. Zum Beispiel gegen den Artenschwund: Wie sich Insekten und Igel in Friedrichsdorfer Gärten wohler fühlen, wie Fassadenbegrünung geht oder welche Wildblüten wertvoll sind, erfahren Interessierte an einem Info-Stand. Auch Streuobstwiesen dienen durch ihre naturnahe Bewirtschaftung dem Artenschutz. Zusammen mit Friedrichsdorfer Grundschulen hat die Arbeitsgruppe Streuobstwiesen Äpfel gesammelt und gepresst.
Der Apfelsaft wird in Boxen á 3 Liter für 7,50 Euro am Stand verkauft und eignet sich auch als Ostergeschenk. Der Ertrag wird für Nachpflanzungen und die Pflege der lokalen Streuobstwiesen verwandt und dient damit dem Erhalt der lokalen Streuobstwiesen als Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig sind die Streuobstwiesen ein wichtiger Teil der Friedrichsdorfer Stadtgeschichte.
Details zum Termin
AG Streuobst Apfelsaftverkauf
Friedrichsdorfer Apfelsaft als Ostergeschenk
Die Friedrichsdorfer Naturschutzverbände BUND und NABU laden am Samstag 29.3. ab 9:30 Uhr auf den Platz beim Taunus Carré ein. Dort kann man heimischen Apfelsaft kaufen.
Zudem legen die Vereine einen über 30 Meter langen Klima-Zeitstrahl aus, der die globale Erwärmung und Folgen erlebbar macht. Der Zeitstrahl zeigt aber auch, dass alle etwas tun können. Zum Beispiel gegen den Artenschwund: Wie sich Insekten und Igel in Friedrichsdorfer Gärten wohler fühlen, wie Fassadenbegrünung geht oder welche Wildblüten wertvoll sind, erfahren Interessierte an einem Info-Stand. Auch Streuobstwiesen dienen durch ihre naturnahe Bewirtschaftung dem Artenschutz. Zusammen mit Friedrichsdorfer Grundschulen hat die Arbeitsgruppe Streuobstwiesen Äpfel gesammelt und gepresst.
Der Apfelsaft wird in Boxen á 3 Liter für 7,50 Euro am Stand verkauft und eignet sich auch als Ostergeschenk. Der Ertrag wird für Nachpflanzungen und die Pflege der lokalen Streuobstwiesen verwandt und dient damit dem Erhalt der lokalen Streuobstwiesen als Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig sind die Streuobstwiesen ein wichtiger Teil der Friedrichsdorfer Stadtgeschichte.
Ziele und Aktivitäten der AG Streuobst

Die Stadt Friedrichsdorf war noch bis in die 1970er Jahre eine der Streuobst-Hochburgen im Vordertaunus. Der Obstbaumbestand umfasste mehrere 10.000 Bäume und nahm große Teile der landwirtschaftlichen Flächen in allen Stadtteilen ein. Durch den zunehmenden Siedlungsdruck, die Intensivierung der Landwirtschaft und die - aus heutiger Sicht - mangelnde Wirtschaftlichkeit wurde der Hochstamm-Obstbau in der Feldflur zunehmend verdrängt. Die Europäische Gemeinschaft hat in den 1960er und 70er Jahren Rodungsprämien für jeden Hochstammobstbaum bezahlt, alleine in Deutschland 78 Millionen Deutsche Mark (Quelle: baumland-kampagne.de).
Heute sind die Hochstamm-Obstwiesen in der Gemeinde Friedrichsdorf nur noch fragmentarisch erhalten (siehe unten in rot schraffiert). Die vorhandenen Streuobstbestände werden überwiegend nicht mehr genutzt und sind daher in einem sehr schlechten Pflegezustand bzw. stark überaltert und werden in 10-20 Jahren ganz verschwunden sein. Die Obstbestände werden immer kleinteiliger, größere zusammenhängende Obstwiesen, die ökologisch besonders wertvoll sind, sind kaum noch vorhanden.
Die AG Streuobst der NABU Ortsgruppe Friedrichsdorf möchte mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum Erhalt der lokalen Streuobstwiesen leisten. Der damit verbundene Naturschutz und die Förderung der Artenvielfalt durch die Pflege und Nutzung dieser - auch kulturhistorische bedeutenden - Landschaftselemente liegen uns dabei besonders am Herzen.
Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht der Apfeltag, den wir jährlich zusammen mit den Grundschulen aus allen Friedrichsdorfer Stadtteilen durchführen. Unterstützt werden wir hierbei durch die Umweltbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf. Am Apfeltag sammeln die Schülerinnen und Schüler Streuobstwiesenäpfel auf den uns zur Verfügung stehenden Flächen. Aus den Äpfeln wird der bekannte und beliebte "Friedrichsdorfer Apfelsaft" gekeltert. Einen Teil des Saftes bekommen die Schulen als "Lohn", der Rest wird verkauft und damit die Pflege der Streuobstwiesen finanziert.
Wir erstellen Pflege- und Nutzungspläne für möglichst große bzw. zusammenhängende Streuobstflächen und kümmern uns um die sachgerechte Pflege der von der AG Streuobst genutzten Flächen. Darüber hinaus organisieren wir den Friedrichsdorfer Obstbaumverkauf, bei dem die Bürger zur Pflanzzeit im Spätherbst (hochstämmige) Obstbäume bestellen können.
Zusätzlich betreiben wir Wissensvermittlung zu Themen der Obsterzeugung und -verwertung, z.B.:
- zur Pflanzung und Pflege von Hochstamm-Obstbäumen im Grünland,
- zum sachgemäßen Obstbaumschnitt und zur Veredelung von Obstbäumen,
- Pflege der Unterkultur, z.B. durch schonendes Mähen mit der Sense,
- zur handwerklichen Herstellung von regionaltypischem Apfelwein,
- zu Naturschutz- und umweltpädagogischen Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.